WebDev Insights: Entdecken Sie die Welt der Webentwicklung und PHP

Von Shopware bis PHP: Deine Ressource für erfolgreichen E-Commerce

Shopware 6 SEO Checkliste: So machst du deinen Shop unschlagbar!

Shopware 6 ist von Haus aus SEO-freundlich – doch mit ein paar gezielten Optimierungen kannst du dein Ranking in Google & Co. noch weiter verbessern. Diese Checkliste zeigt dir alle wichtigen Punkte, die du für eine perfekte SEO-Strategie in Shopware 6 beachten solltest.


✅ 1. Technische SEO: Die Basis für bessere Rankings

SEO-freundliche URLs überprüfen

  • Shopware generiert automatisch sprechende URLs. Prüfe unter Einstellungen → SEO deine URL-Templates.

Ladezeiten optimieren

  • Bilder im WebP-Format nutzen (Shopware unterstützt das nativ).
  • HTTP-Cache aktivieren unter Einstellungen → Cache & Indizes.
  • Ein CDN (Content Delivery Network) einbinden, z. B. Cloudflare oder KeyCDN.

Mobile First!

  • Dein Shopware-Theme sollte 100 % mobilfreundlich sein (Google PageSpeed Insights testen).
  • Keine zu großen Bilder oder zu viele externe Skripte laden.

Canonical Tags prüfen

  • Verhindert Duplicate Content, wenn z. B. Produkte in mehreren Kategorien gelistet sind.
  • Shopware setzt diese automatisch, aber prüfe sie mit dem Google URL Inspection Tool.

XML-Sitemap & robots.txt einrichten

  • Die Sitemap wird automatisch unter /sitemap.xml generiert.
  • In der Google Search Console einreichen.
  • Prüfe unter /robots.txt, ob wichtige Seiten indexiert werden.

✅ 2. On-Page-SEO: Inhalte perfekt optimieren

Meta Titles & Descriptions individualisieren

  • Standardmäßig erstellt Shopware Meta-Daten automatisch, aber optimiere sie individuell.
  • Länge beachten:
    • Title: max. 60 Zeichen
    • Description: max. 160 Zeichen
  • Eintragen unter Produkte → Erweiterte Einstellungen → SEO.

Optimierte H1-H6-Struktur nutzen

  • Jede Produktseite braucht genau eine H1 (Produktname).
  • Weitere Überschriften als H2 & H3 für Unterpunkte (z. B. Vorteile, FAQs) setzen.

Produktbeschreibungen mit Mehrwert erstellen

  • Keine Copy-Paste-Texte vom Hersteller! Google liebt einzigartigen Content.
  • Bulletpoints nutzen für eine bessere Lesbarkeit.
  • Haupt-Keyword natürlich einbauen (nicht zu oft!).

Bilder-SEO nicht vergessen

  • Bilder mit aussagekräftigen Dateinamen hochladen (z. B. nike-air-max-rot.jpg statt IMG1234.jpg).
  • Alt-Tags setzen → Wichtige Keywords kurz beschreiben.

Interne Verlinkung nutzen

  • Verlinke verwandte Produkte oder Kategorien für eine bessere Seitenstruktur & Nutzerführung.

✅ 3. Advanced SEO: Noch mehr aus Shopware herausholen 🚀

🔹 Strukturierte Daten (Schema Markup) nutzen

  • Rich Snippets für Produktbewertungen, Preise & Lagerbestand sorgen für bessere Klickzahlen.
  • Lösung: Plugins wie "SEO Professional" oder Google Markup Tester nutzen.

🔹 Content Commerce: Blog & Ratgeber einbauen

  • Mehrwert bieten: Schreibe Blogbeiträge mit Tipps, Vergleichen & Trends.
  • Shopware bringt von Haus aus kein Blog-Feature mit – nutze ein Blog-Plugin.

🔹 Off-Page-SEO: Autorität & Backlinks aufbauen

  • Gastartikel schreiben: Links von anderen Websites zu deinem Shop erhöhen dein Google-Ranking.
  • Social Media nutzen: Teile Inhalte auf Instagram, Facebook & Pinterest.
  • Google My Business einrichten, falls du auch ein lokales Geschäft hast.

🔹 Core Web Vitals & PageSpeed weiter verbessern

  • Google Lighthouse Test durchführen (über Chrome DevTools oder PageSpeed Insights).
  • Lazy Loading aktivieren (wird in Shopware 6 standardmäßig genutzt).

🚀 Fazit: Shopware 6 ist SEO-ready – aber du kannst es noch besser machen!

Viele SEO-Funktionen sind in Shopware bereits integriert, doch durch manuelle Optimierungen kannst du deine Rankings und den organischen Traffic noch weiter steigern.

💡 Tipp: Nutze Google Search Console & Google Analytics, um deine SEO-Ergebnisse regelmäßig zu analysieren und weiter zu optimieren.

👉 Hast du Fragen oder brauchst du Hilfe bei der Umsetzung? Schreib mir! 😊

Related Articles