WebDev Insights: Entdecken Sie die Welt der Webentwicklung und PHP

Von Shopware bis PHP: Deine Ressource für erfolgreichen E-Commerce

Shopware 6 vs. Shopify: Welche Plattform passt besser zu deinem Business?

Die Wahl der richtigen E-Commerce-Plattform ist entscheidend für den Erfolg deines Online-Shops. Shopware 6 und Shopify gehören zu den beliebtesten Systemen – aber welche Lösung ist die richtige für dein Business? In diesem Beitrag vergleichen wir beide Plattformen in den wichtigsten Kategorien.


1. Flexibilität & Individualisierung

Shopware 6

✅ Open-Source-Ansatz: Volle Kontrolle über Code und Design
✅ Headless Commerce möglich
✅ Individuelle Erweiterungen durch Plugins oder eigene Entwicklung

Shopify

✅ Einfach anpassbare Themes, aber mit begrenzten Möglichkeiten
✅ Proprietäres System – Anpassungen oft nur über kostenpflichtige Apps möglich
✅ Kein direkter Zugriff auf den Quellcode

🔎 Fazit: Shopware 6 bietet deutlich mehr Flexibilität für individuelle Anpassungen, während Shopify eher für Standardlösungen geeignet ist.


2. Kosten & Gebühren

Shopware 6

💰 Community Edition: Kostenlos (aber Hosting & Entwicklungskosten)
💰 Kostenpflichtige Versionen mit Support ab ca. 600 €/Monat
💰 Keine Verkaufsgebühren

Shopify

💰 Ab 24 €/Monat für das Basic-Paket
💰 Verkaufsgebühren zwischen 0,5–2 % (außer bei Shopify Payments)
💰 Zusätzliche Kosten für viele Apps und Premium-Themes

🔎 Fazit: Shopify hat niedrigere Einstiegskosten, wird aber durch Transaktionsgebühren und Apps schnell teurer. Shopware 6 bietet langfristig mehr Kostentransparenz.


3. Funktionen & Erweiterbarkeit

Shopware 6

🔹 Modular aufgebaut mit anpassbaren Erlebniswelten
🔹 API-first-Ansatz für nahtlose Integrationen
🔹 Große Auswahl an Plugins im Shopware Store

Shopify

🔹 Große App-Auswahl, aber viele sind kostenpflichtig
🔹 Standard-Funktionalitäten meist ausreichend für kleinere Shops
🔹 Guter App-Store, aber eingeschränkte Individualisierung

🔎 Fazit: Shopware 6 punktet mit flexibler Erweiterbarkeit, während Shopify mit Plug-and-Play-Lösungen überzeugt.


4. SEO & Performance

Shopware 6

🔍 Vollständige SEO-Kontrolle mit individuellen Anpassungen
🔍 Technisch auf Performance optimierbar (abhängig vom Hosting)
🔍 Erweiterte Möglichkeiten für strukturierte Daten

Shopify

🔍 Standardmäßig SEO-freundlich, aber eingeschränkt anpassbar
🔍 Performance abhängig von Shopify-Servern
🔍 Kein direkter Einfluss auf Ladezeitenoptimierung

🔎 Fazit: Shopware 6 ist ideal für anspruchsvolle SEO-Strategien, Shopify ist eher für einfache Shops ohne tiefgehende SEO-Anpassungen geeignet.


5. Skalierbarkeit für wachsende Shops

Shopware 6

📈 Ideal für wachstumsstarke Shops dank flexibler Architektur
📈 Headless Commerce und Multi-Store-Fähigkeit
📈 Skalierbar für internationale Märkte

Shopify

📈 Shopify Plus für große Shops verfügbar (ab 2.300 $/Monat)
📈 Internationalisierung über Subdomains & Apps
📈 Standardlösungen für Skalierung, aber eingeschränkte Individualisierung

🔎 Fazit: Für große, individuelle Shops ist Shopware 6 besser geeignet. Shopify ist ideal für schnell wachsende, aber standardisierte Shops.


Fazit: Welche Plattform ist die richtige für dich?

Shopware 6 ist die beste Wahl für Unternehmen, die Wert auf Flexibilität, Skalierbarkeit und individuelle Lösungen legen. Besonders für mittelständische und große Shops bietet es optimale Möglichkeiten.

Shopify ist ideal für Einsteiger und Unternehmen, die schnell starten wollen und mit einer Plug-and-Play-Lösung arbeiten möchten. Wer keine tiefgehenden Anpassungen benötigt, kann hier schnell erfolgreich sein.

🔹 Noch unsicher, welche Plattform zu deinem Business passt? Melde dich bei mir – ich helfe dir, die beste Lösung für deinen Online-Shop zu finden!

Related Articles