WebDev Insights: Entdecken Sie die Welt der Webentwicklung und PHP

Von Shopware bis PHP: Deine Ressource für erfolgreichen E-Commerce

MySQL vs. MariaDB für Shopware: Welche Datenbank ist die bessere Wahl?

Die Wahl der richtigen Datenbank beeinflusst die Performance und Stabilität deines Shopware-Shops erheblich. Doch soll man sich für MySQL oder MariaDB entscheiden? Beide Datenbanken sind mit Shopware kompatibel – aber es gibt wichtige Unterschiede.

In diesem Artikel vergleichen wir:
Leistung & Performance
Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit
Kompatibilität & Support
Sicherheits- & Wartungsaspekte


1. Was sind MySQL und MariaDB?

🔹 MySQL:
MySQL ist eine der weltweit bekanntesten relationalen Datenbanken und wird von Oracle entwickelt. Es ist stabil, weit verbreitet und wird von vielen Hosting-Anbietern als Standard genutzt.

🔹 MariaDB:
MariaDB ist eine Open-Source-Abspaltung von MySQL, entwickelt von den ursprünglichen MySQL-Entwicklern. Es ist kompatibel mit MySQL, bietet aber einige zusätzliche Features und Performance-Verbesserungen.

Shopware unterstützt beide Datenbanken – aber welche ist die bessere Wahl?


2. Performance-Vergleich: MySQL vs. MariaDB

MariaDB bietet oft bessere Performance bei komplexen Abfragen, insbesondere in großen Shops mit vielen gleichzeitigen Zugriffen.
MySQL punktet mit stabilen und langfristigen Updates, da es von Oracle professionell weiterentwickelt wird.

💡 Ergebnis: MariaDB kann in einigen Szenarien schneller sein, aber MySQL ist stabiler und wird häufiger von Hosting-Anbietern optimiert.


3. Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit

MariaDB setzt auf offene Entwicklung & Community-Support, sodass neue Funktionen schneller eingeführt werden.
MySQL wird von Oracle weiterentwickelt & langfristig gewartet, wodurch größere Unternehmen oft darauf setzen.

💡 Fazit: MariaDB eignet sich für Entwickler & schnell skalierende Shops, während MySQL eine bewährte, stabile Lösung für langfristige Projekte ist.


4. Kompatibilität & Support für Shopware

🚨 Nicht alle MySQL- oder MariaDB-Versionen sind mit Shopware kompatibel!
MySQL 8.0 oder höher ist erforderlich (aber nicht 8.0.20 & 8.0.21).
MariaDB 10.11 oder höher wird unterstützt (aber nicht 10.11.5 & 11.0.3).

Beide Datenbanken funktionieren mit Shopware – entscheidend ist die richtige Version!


5. Sicherheit & Wartung

MySQL bietet langfristigen Support durch Oracle, was für viele Unternehmen ein Vorteil ist.
MariaDB hat eine transparente, offene Entwicklung, bei der Sicherheitsupdates oft schneller veröffentlicht werden.

💡 Tipp: Beide Systeme sind sicher – wichtig ist eine regelmäßige Wartung und ein sicheres Hosting.


Fazit: Welche Datenbank solltest du für Shopware nutzen?

Nutze MySQL, wenn du eine bewährte, stabile Lösung bevorzugst, die weit verbreitet ist.
Nutze MariaDB, wenn du maximale Performance & eine offene Entwicklung möchtest.

🔹 Brauchst du Hilfe bei der Wahl der richtigen Datenbank für Shopware? Melde dich bei mir – ich berate dich gerne!

Related Articles