WebDev Insights: Entdecken Sie die Welt der Webentwicklung und PHP

Von Shopware bis PHP: Deine Ressource für erfolgreichen E-Commerce

Shopware & Datenbanken: Welche Anforderungen muss dein System erfüllen?

Warum ist die richtige Datenbank für Shopware so wichtig?

Shopware 6 ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform, die eine zuverlässige und optimierte Datenbank benötigt, um stabil und effizient zu laufen. Die Wahl der richtigen Datenbank kann über die Performance und Skalierbarkeit deines Shops entscheiden.

In diesem Artikel erfährst du:
✔ Welche Mindestanforderungen Shopware an die Datenbank stellt
✔ Welche Datenbanken kompatibel sind
✔ Welche Versionen du vermeiden solltest
✔ Tipps für eine optimale Datenbank-Performance


1. Welche Datenbanken sind mit Shopware 6 kompatibel?

Shopware setzt auf relationale SQL-Datenbanken. Aktuell werden folgende Systeme unterstützt:

MySQL 8.0 oder höher
🚨 Nicht kompatibel: MySQL 8.0.20 & 8.0.21 (technische Probleme in diesen Versionen)

MariaDB 10.11 oder höher
🚨 Nicht kompatibel: MariaDB 10.11.5 & 11.0.3 (technische Probleme in diesen Versionen)

Nicht unterstützt: PostgreSQL, SQLite oder ältere MySQL/MariaDB-Versionen

💡 Warum nur diese Versionen?
Shopware nutzt moderne SQL-Technologien wie JSON-Unterstützung, Indizierung und Transaktionssteuerung, die nur mit aktuellen Versionen reibungslos funktionieren.


2. MySQL oder MariaDB – Welche Datenbank ist besser für Shopware?

Sowohl MySQL als auch MariaDB sind mit Shopware kompatibel. Doch welche Datenbank solltest du wählen?

🔹 MySQL 8.0:
✔ Offizieller Standard für viele Hosting-Anbieter
✔ Sehr stabile und bewährte Architektur
✔ Regelmäßige Sicherheitsupdates von Oracle

🔹 MariaDB 10.11:
✔ Open-Source-Alternative mit optimierter Performance
✔ Schnellere Abfragen durch verbesserte Indexierung
✔ Oft effizienter bei komplexen Shop-Datenstrukturen

💡 Fazit:
Beide Datenbanken sind für Shopware geeignet. MariaDB kann in einigen Fällen schneller sein, während MySQL breitere Unterstützung bietet. Die Wahl hängt oft vom Hoster und persönlichen Vorlieben ab.


3. Best Practices für eine optimale Datenbank-Performance

Damit dein Shopware 6 System reibungslos läuft, solltest du folgende Optimierungen vornehmen:

Indexierung nutzen: Stelle sicher, dass wichtige Shop-Tabellen (Produkte, Bestellungen) korrekt indiziert sind.
Datenbank-Caching aktivieren: Reduziert die Last auf die Datenbank und beschleunigt Ladezeiten.
Regelmäßige Wartung: Bereinige alte Logs und Bestelldaten, um Speicherplatz freizugeben.
Passendes Hosting wählen: SSD-Speicher und ein dedizierter Datenbank-Server verbessern die Performance deutlich.

💡 Tipp: Shopware bietet offizielle Hosting-Partner an, die für optimale Datenbank-Einstellungen sorgen.


Fazit:

Die Wahl der richtigen Datenbank ist essenziell für einen stabilen und schnellen Shopware-Shop. Ob MySQL oder MariaDB, wichtig ist, dass du die richtige Version nutzt und regelmäßige Optimierungen durchführst.

🔹 Bist du unsicher, welche Datenbank du für deinen Shop wählen sollst? Ich helfe dir gerne weiter – melde dich bei mir!

Related Articles